AKTION: Holen Sie sich die Schaltanlage R-DC2T2 im praktischen Set mit zwei DC-2-Ableitern!
AKTION: Holen Sie sich die Schaltanlage R-DC2T2 im praktischen Set mit zwei DC-2-Ableitern!
DC-Schalttafel für die Wandmontage, IP40/20, dient als Eingangsschalttafel von Photovoltaikmodulen (zum Wechselrichter) für das gesamte Portfolio an Photovoltaik-Kraftwerken. Insbesondere bei Verwendung anderer Schalttafeln, auch EATON BC-O-1/12-ECO. Sein Vorteil ist seine geringe Größe und die Möglichkeit, ihn mit anderen AC-Schalttafeln nebeneinander oder untereinander zu „stapeln“, wodurch er auch in Bereichen mit begrenztem Platz installiert werden kann. Die Schalttafel ist mit einem DC-Überspannungsableiter und Sicherungstrennschaltern inklusive gPV-Sicherungen zur Absicherung des DC-Eingangs zum Wechselrichter ausgestattet. Geeignet zur Kombination mit Schalttafeln für den AC-Teil der Anlage mit denen in EATON BC-O-1/12-ECO-Schalttafeln.
Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung, Überspannungsableiter der Klasse 1 in der Nähe der ins Gebäude führenden Stringleitungen zu platzieren, führen wir eine neue Modellreihe von SPD-Einheiten zur Montage auf der Tragstruktur der Photovoltaikmodule selbst ein.
Die eigentliche Konstruktion besteht unter Berücksichtigung der Witterungsbedingungen und der Montagemethode aus einer Aluminiumlegierung (dem gleichen Material wie die Stützprofile der PV-Module – es besteht keine Gefahr einer elektrochemischen Korrosion) mit hermetisch abgedichteten Innenschaltkreisen aus Polyurethanmaterial mit einem inerten Füllstoff, der die Verbrennung unterdrückt.
Das Gerät ist als Durchgangseinheit für die einfache Integration in einen String konzipiert – beide Pole des Strings werden an das Gerät angeschlossen und führen auch beide wieder heraus. Der Anschluss erfolgt über klassische MC4-Stecker (mit integrierter Sicherung am Eingang) und Kabel mit einem Querschnitt von 6 mm² . (bei manchen Ausführungen sogar 10 mm 2 ) mit doppelter Isolierung und farblicher Trennung.
Der Schutzleiteranschluss bzw. die Verbindung zu LPS-Elementen wird am Gehäuse selbst mittels einer M10 (M8) Schraube durch eine eingepresste Öse an einem Litzenleiter >16 mm 2 gelöst oder direkt über eine T-Schraube mit Verbindung zur Tragkonstruktion/LPS-Fallleitung oder in Kombination.
Die SPD-Einheit selbst gehört zur Klasse T1 + T2, was bedeutet, dass sie aufgrund der über dem Standard liegenden Ableitfestigkeit (12/25 kA) auch in Zentralen mit weniger als 4 Ableitungen eingesetzt werden kann (gemäß ČSN EN 51643-32).
Aufgrund der spezifischen Konstruktion und Lage ist es notwendig, nach jeder Unterbrechung der integrierten Sicherung (aufgrund der Wirkung des SPD) den Reststrom bei der maximalen Betriebsspannung zu messen.
Liegt der Wert über dem vom Hersteller angegebenen Maximalwert, muss das gesamte SPD-Modul ausgetauscht werden. Ein Hinweis auf eine durchgebrannte Sicherung ist das Fehlen einer Spannung im Stringkreis nach dem SPD-Modul.